An der RWR können die Schüler in Klasse 7 die Fächer Latein, Technik und Sozialwissenschaften (Sowi) wählen. Das Wahlpflichtfach ist dann das 4. Hauptfach. Dort werden, wie in den anderen Hauptfächern, Klassenarbeiten geschrieben. Die Wahl gilt für zwei Jahre.
In Klasse 9 können die Schüler erneut für zwei Jahre einen Wahlpflichtkurs wählen. Nun besteht die Wahl zwischen Technik, Sozialwissenschaften, Latein-Fortführung, Biologie und Informatik. Auch in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist die Note im Wahlpflichtkurs eine Hauptfachnote und versetzungsrelevant.
Latein
Warum sollte ich Latein wählen?
- Sprache der Wissenschaft (z.B. Medizin)
- viele Fremd- und Fachwörter abgeleitet
- allgemeine Sprachkompetenz wird gefördert
- das Erlernen von weiteren romanischen Fremdsprachen (Italienisch, Spanisch,...) wird vereinfacht
- 2. Fremdsprache für den evtl. Erwerb des Abiturs
Anforderungen für Latein
- gute Kenntnisse der deutschen Lautsprache
- ständige Bereitschaft,
- Vokabeln zu lernen und zu wiederholen
- Grammatik zu lernen und zu wiederholen
- regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen
- kleinschrittig und konzentriert mit Texten zu arbeiten
- Durchhaltevermögen und Fleiß
- Interesse für Geschichte und Antike
- Spaß am Knobeln
- sorgfältiges Beobachten
- Kombinationsgabe
Inhalte/Themenschwerpunkte in Latein
- Lateinische Texte in angemessenes Deutsch übersetzen
- Vokabeln lernen
- Grammatikalische Inhalte
- Wortarten und Satzglieder
- Deklinationen und Konjugationen
- Satzbaukonstruktionen
- geschichtliche Inhalte
- Alltagsleben der Römer
- Sagen um Troja und Rom
- politisches Leben der Römer
Technik
Warum sollte ich Technik wählen?
- Dinge aus dem alltäglichen Leben werden besprochen
- Zusammenhänge aus Umwelt und Technik werden erklärt
- viel praktisches Arbeiten
- Werkstücke dürfen mit nach Hause genommen werden
- Arbeit mit unterschiedlichen Materialen
Anforderungen für Technik
- Spaß an praktischem Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- Ordnung und Sauberkeit
- genaues Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Spaß am Umgang mit Werkzeug und Maschinen
- Materialkosten von ca. 5€ im Halbjahr
Inhalte/Themenschwerpunkte in Technik
- Werkstoff Holz
- Werkstoff Metall
- einfache elektrische Schaltungen
- Einführung ins technische Zeichnen
- Bohrmaschinenführerschein
- Lötdiplom
- Unterrichtsprojekte wie
- Weihnachtsbaum
- Lichtmorsegerät
- Knutschkugel
- Lötarbeiten
- Duftlampe
- Handystuhl
Sozialwissenschaften (Sowi)
Warum sollte ich Sowi wählen?
- Wenn ich gerne Bescheid weiß über alles, was in unserer Stadt, unserem Land, der Welt passiert
- Wenn ich bereit bin, mich darüber zu informieren
- Wenn ich gerne meine Meinung äußere und mich an Diskussionen beteilige
- Wenn ich mich aktiv am Unterricht beteilige (z.B. bei Gruppenarbeiten/Referaten)
Anforderungen für Sowi
- eigene Aktivität am Unterrichtsgeschehen
- Bereitschaft zu Diskussionen/Argumentationen
- Teamfähigkeit (z.B. Gruppenarbeit, Referate, etc)
- Spaß/Bereitschaft am Rollenwechsel (z.B. Gegenposition einnehmen und gute Argumente dafür finden)
- Bereitschaft zur Erarbeitung von Problemlösungen
Inhalte/Themenschwerpunkte in Sowi
- Jugendliche in der Gesellschaft
- Familienformen
- Suchtgefährdung
- Gewalt/Krieg/Frieden/Menschenrechte
- Armut/Entwicklungshilfe
- Migration/Integration
- Massenmedien/Datenschutz
- Rolle der Medien in Politik & Wirtschaft
- Demokratie & Staatsaufbau Deutschland
- Regierungsformen
- Umweltpolitik
- UNO/Nato/EU
Informatik
Warum sollte ich Informatik wählen?
- Ich lerne hier Grundlagen für spätere Büroberufe
- Ich erwerbe Medienkompetenzen, die für mein Leben wichtig sind
Anforderungen für Informatik
- technisches Interesse
- Interesse an Bürotätigkeiten
Inhalte/Themenschwerpunkte in Informatik
- Wie funktioniert ein Computer?
- Was bedeutet: Betriebssystem, Hardware, Software, Intranet und Internet
- Wie ist ein PC aufgebaut?
- Grundlagen der Programmierung
- Rechte und Gesetze in Bezug auf Mediennutzung
- Gefahren im Internet
- Grundlagen der MS Office Programme
- Bildbearbeitung/ Filme untertiteln
- Umfragen und Fragebögen erstellen und auswerten